Navigation umschalten
Blog
Die Sinnfrage
Warum Leica M-System?
Spiegelreflex oder Messsucher?
Heute noch Analog?
Kameras
Leica M11 – ein Jahr in hoher Auflösung
Leica Q
Leica Q2 – Feuertaufe
Mit der Leica Q2 auf Italien-Reise
Leica D-Lux 7 – Hands on: Magnificat
M-Leicas
Die Leica M9
Die Leica M (Typ 240)
Leica M 262: Die Messsucher-Kamera geht „back to the roots“
Die Leica M10
Drei Jahre Leica M10 – Die Krone der Schöpfung
Leica Monochrom – die Welt in Graustufen
Die Leica M10-Monochrom beim Turnier
Die analogen M-Leicas
Eine „neue“ Leica M6 TTL…
Leica M6: Preis im Höhenrausch?
Schraubleicas
Neues Event – Alte Kamera: Die Leica IIIf
Mit der Leica IIIf an der Ardèche
Die M-Files, Teil 2: Die Bessa R4M
Die M-Files, Teil 3: Messsucherkamera in modern: Konica Hexar RF mit M-Hexanon 50/2
Die M-Files, Teil 4: Die Rollei 35 RF
M-Files (5): Zeiss Ikon und einige ZM-Objektive
M-Files (6): Der Messsucher-Sonderling: Die Bessa T
M-Files (7): Die Leica CL
M-Files (8): Die Minolta CLE
Canon Canonet QL17 GIII – The poor man’s Leica?
Die Ilford Witness
Nikon F801s – reif für ein H-Kennzeichen?
Rollei 35, Olympus XA, Contax T und Agfa Optima: Klein, aber fein
Vielseitige Vierzig: Mit Rollei 35 und Ricoh GR IIIx zwischen Nostalgie und Modernität
Mittelformat
Mamiya M645 – kleines Format, große Leistung
Die Plaubel Makina 67
Zwei Augen sehen mehr als eines – die Rolleiflex, Teil 1.
Zwei Augen sehen mehr als eines – die Rolleiflex, Teil 2.
Zeiss Super Ikonta – Alter Falter!
Die Fuji GW 690 II
In High Places – mit einer Zeiss Ikon Nettar
Leica M6 TTL und Hasselblad 501c – Analog beim Hermann 5.0
Glas
Objektive
Leica Summicron-M 1:2.0/50mm Typ IV, Baujahr 1986
Leica Summilux-M 1:1,4/50 mm ASPH.
Contax G45 f/2 von Funleader (Zeiss Planar 45mm)
Das Leica M 35mm Apo-Summicron
Jonathan Slack: Das Leica Klassik Steel Rim Summilux-M 35 f/1.4
Leica Summilux-M 1:1,4/35 mm ASPH.
Leica Summicron-M 1:2/35mm ASPH.
Leica Elmarit-M 1:2,8/28 mm ASPH.
Leica Summicron-M 1:2/28 mm ASPH.
Leica Super Elmar-M 1:3,4/21mm ASPH.
Voigtländer 21mm Color-Skopar f/3.5 ASPH.
Leica Elmarit-M 1:2,8/21 mm ASPH.
Voigtländer Ultra-Wide Heliar 12mm
Leica APO-Summicron-M 1:2/75 mm ASPH.
Leica Summarit-M 1:2,5/90 mm
Leica Macro-Elmar-M 1:4/90 mm
Leica Elmar 1:2,8/50mm Baujahr 1963
Adieu, Summarit!
35mm Ultron und Apo-Lanthar von Voigtländer
Leica Tri-Elmar Objektive und das nie produzierte M Vario: Aller guten Dinge sind… zwei
Die Renaissance des Leica Summaron-M 1:5.6/28mm
Jonathan Slack: Leicas neues 28mm Summicron ASPH.
Das Leica Thambar-M 90mm f/2.2
Nah dran mit dem Leica SL 75mm f/2
„M-Files“(10):Biogon 2.8/35, Minolta Rokkor 2.8/28, Biogon 2.8/25, Nokton II 1.4/35, Planar 2.0/50
M-Files (11): Zeiss Distagon ZM
M Files (12): Biogon 2,8/21 und 2,8/28, Tele-Tessar 4/85
M-Files (13): Konica M-Hexanon 28, 90 und das sensationelle 21-35
M Files (14): Voigtländer APO 35, 50 und 90 – Ein Angriff auf Leicas Allerheiligstes
M-Files (15): Zweimal Contax Planar an Leica M
Vintage Objektive mit M42-Bajonett: Primoplan, Biotar, Helios und Oreston
Vintage-Objektive und Leica M10-Monochrom?
Die Welt jenseits des Fokus – Bokeh, insbesondere Leica Summitar 5cm
M-Files
Die M-Files – Einleitung
Voigtländer Bessa R4M; Color-Skopar 4,0/21 VM; Nokton 1,4/35 VM
Konica Hexar RF; M-Hexanon 2,0/50 KM
Rollei 35 RF; Rollei Sonnar 2,8/40
Zeiss Ikon; Biogon 2,8/25 ZM, Biogon 2,8/35 ZM; Planar 2,0/50 ZM
Voigtländer Bessa T; Heliar 4.5/15 VM; Color-Skopar 2.5/35 VM
Leica CL; Summicon-C 2,0/40, Elmar-C 4,0/90
Minolta CLE; M-Rokkore 2,8/28, 2,0/40, 4,0/90
Zusammenfassung bis zu diesem Punkt
Zugabe: Ein paar Objektiv-Tipps
Zeiss Distagon 4,0/18 ZM, Distagon 1,4/35 ZM
Zeiss Biogon 2,8/21, Biogon 2,8/28, Tele-Tessar 4,0/85
Konica M-Hexanone 3,4-4,0/21-35 KM; 2,8/28 KM; 2,8/90 KM
Voigtländer APO-Lanthar 2,0/35 VM, APO-Lanthar 2,0/50, APO-Skopar 2,8/90 VM
Contax Planar konvertiert für M: Funleader 2,0/45, Skyllaney 1,4/50
M-Files (16): Voigtländer Color-Skopar 3,5/21 VM und Ultron 2/35 VM
M-Files (17): Aufstecksucher aus acht Jahrzehnten
Tutorials+Technik
Sensor-Ranking, das goldene Kalb der Pixelzähler
Die Sensoren der Leica M10 und Leica Q – Schwarze Magie?
Firmware-Update: Neue Perspektiven oder Knick in der Optik?
Infrarot – Fotografieren mit unsichtbarem Licht
Infrared photography with the M10 Monochrom
ISO Invarianz und die Bedeutung für die Low-Light-Fotografie
Invarianz der Leica D-Lux 7 – Konsequenz bei Low-Light
Silbersalz – hybrider Workflow auf Steroiden oder Hexenwerk?
Scanner – inter caecos monoculus rex
Scharfe Sache! – Fokussieren
Astrofotografie
Benro-Polaris, Panorama- und Astrofotografie
Langzeitbelichtungen
Wie kann man Gewitter fotografieren?
Bildbearbeitung in Silver Efex
Schwarzweiss-Bearbeitung in Lightroom
Impressum
Datenschutzerklärung
über mich
Neueste Beiträge
M-Files (17): Aufstecksucher aus acht Jahrzehnten
Weiterlesen
Silbersalz Apollon Scans aus der Leica M6 TTL
Weiterlesen
Die neue Leica M6: Wiedergeburt einer Legende der Fotografie
Weiterlesen
Neueste Kommentare
Joerg Bergs
bei
Die M-Files, Teil 2: Die Bessa R4M
Meik Kabus
bei
Vielseitige Vierzig: Mit Rollei 35 und Ricoh GR IIIx zwischen Nostalgie und Modernität
Claus Sassenberg
bei
M-Files (16): Voigtländer Color-Skopar 3,5/21 VM und Ultron 2/35 VM: Bezahlbar und bezaubernd
Jörg-Peter Rau
bei
M-Files (16): Voigtländer Color-Skopar 3,5/21 VM und Ultron 2/35 VM: Bezahlbar und bezaubernd
Prof. Dr. Günther Rötter
bei
Silbersalz Apollon Scans aus der Leica M6 TTL
Kategorien
Allgemein
Reisen und Sightseeing
Konzerte und Events
Ausrüstung und Technik
Schlagwörter
9cm Elmar f/4
analog
Auflichtmessung
Auto-ISO
Autofokus
Bildkomposition
Citiscapes
DxO-Mark
Event-Fotografie
Exposure Latitude
f/2.2
Format
Fuji
Konica
Langzeitbelichtung
Leica D-Lux 7
Leica IIIc
Leica M
Leica M-D
Leica M10-P
Lupensucher
M-Bajonett
mitgezogen
Mountainbike
Nettar 517/16
Reschenpass
S/W-Fotografie
Scanner
Sonne
Spiegelreflex
Staub
Straßburg
Super Wide Heliar 15/4.5
Theme
Tirol
Triotar
Varieté
Voigtländer
Wandern
WGV
Workflow
Zeiss
Zeiss Planar T* 2/50 ZM
Zerstreuungskreis-Regel
Zoom
Archive
Archive
Monat auswählen
März 2023
Februar 2023
Januar 2023
Dezember 2022
November 2022
Oktober 2022
September 2022
Juli 2022
Juni 2022
Mai 2022
April 2022
März 2022
Februar 2022
Januar 2022
Dezember 2021
November 2021
Oktober 2021
September 2021
August 2021
Juli 2021
Juni 2021
Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
August 2020
Juli 2020
Juni 2020
Mai 2020
März 2020
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
September 2019
August 2019
Juli 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
Messsucherwelt
Anmelden
Feed der Einträge
Kommentare-Feed
WordPress.org
Messsucherwelt
Seitenleiste & Navigation umschalten
Blog
Die Sinnfrage
Warum Leica M-System?
Spiegelreflex oder Messsucher?
Heute noch Analog?
Kameras
Leica M11 – ein Jahr in hoher Auflösung
Leica Q
Leica Q2 – Feuertaufe
Mit der Leica Q2 auf Italien-Reise
Leica D-Lux 7 – Hands on: Magnificat
M-Leicas
Die Leica M9
Die Leica M (Typ 240)
Leica M 262: Die Messsucher-Kamera geht „back to the roots“
Die Leica M10
Drei Jahre Leica M10 – Die Krone der Schöpfung
Leica Monochrom – die Welt in Graustufen
Die Leica M10-Monochrom beim Turnier
Die analogen M-Leicas
Eine „neue“ Leica M6 TTL…
Leica M6: Preis im Höhenrausch?
Schraubleicas
Neues Event – Alte Kamera: Die Leica IIIf
Mit der Leica IIIf an der Ardèche
Die M-Files, Teil 2: Die Bessa R4M
Die M-Files, Teil 3: Messsucherkamera in modern: Konica Hexar RF mit M-Hexanon 50/2
Die M-Files, Teil 4: Die Rollei 35 RF
M-Files (5): Zeiss Ikon und einige ZM-Objektive
M-Files (6): Der Messsucher-Sonderling: Die Bessa T
M-Files (7): Die Leica CL
M-Files (8): Die Minolta CLE
Canon Canonet QL17 GIII – The poor man’s Leica?
Die Ilford Witness
Nikon F801s – reif für ein H-Kennzeichen?
Rollei 35, Olympus XA, Contax T und Agfa Optima: Klein, aber fein
Vielseitige Vierzig: Mit Rollei 35 und Ricoh GR IIIx zwischen Nostalgie und Modernität
Mittelformat
Mamiya M645 – kleines Format, große Leistung
Die Plaubel Makina 67
Zwei Augen sehen mehr als eines – die Rolleiflex, Teil 1.
Zwei Augen sehen mehr als eines – die Rolleiflex, Teil 2.
Zeiss Super Ikonta – Alter Falter!
Die Fuji GW 690 II
In High Places – mit einer Zeiss Ikon Nettar
Leica M6 TTL und Hasselblad 501c – Analog beim Hermann 5.0
Glas
Objektive
Leica Summicron-M 1:2.0/50mm Typ IV, Baujahr 1986
Leica Summilux-M 1:1,4/50 mm ASPH.
Contax G45 f/2 von Funleader (Zeiss Planar 45mm)
Das Leica M 35mm Apo-Summicron
Jonathan Slack: Das Leica Klassik Steel Rim Summilux-M 35 f/1.4
Leica Summilux-M 1:1,4/35 mm ASPH.
Leica Summicron-M 1:2/35mm ASPH.
Leica Elmarit-M 1:2,8/28 mm ASPH.
Leica Summicron-M 1:2/28 mm ASPH.
Leica Super Elmar-M 1:3,4/21mm ASPH.
Voigtländer 21mm Color-Skopar f/3.5 ASPH.
Leica Elmarit-M 1:2,8/21 mm ASPH.
Voigtländer Ultra-Wide Heliar 12mm
Leica APO-Summicron-M 1:2/75 mm ASPH.
Leica Summarit-M 1:2,5/90 mm
Leica Macro-Elmar-M 1:4/90 mm
Leica Elmar 1:2,8/50mm Baujahr 1963
Adieu, Summarit!
35mm Ultron und Apo-Lanthar von Voigtländer
Leica Tri-Elmar Objektive und das nie produzierte M Vario: Aller guten Dinge sind… zwei
Die Renaissance des Leica Summaron-M 1:5.6/28mm
Jonathan Slack: Leicas neues 28mm Summicron ASPH.
Das Leica Thambar-M 90mm f/2.2
Nah dran mit dem Leica SL 75mm f/2
„M-Files“(10):Biogon 2.8/35, Minolta Rokkor 2.8/28, Biogon 2.8/25, Nokton II 1.4/35, Planar 2.0/50
M-Files (11): Zeiss Distagon ZM
M Files (12): Biogon 2,8/21 und 2,8/28, Tele-Tessar 4/85
M-Files (13): Konica M-Hexanon 28, 90 und das sensationelle 21-35
M Files (14): Voigtländer APO 35, 50 und 90 – Ein Angriff auf Leicas Allerheiligstes
M-Files (15): Zweimal Contax Planar an Leica M
Vintage Objektive mit M42-Bajonett: Primoplan, Biotar, Helios und Oreston
Vintage-Objektive und Leica M10-Monochrom?
Die Welt jenseits des Fokus – Bokeh, insbesondere Leica Summitar 5cm
M-Files
Die M-Files – Einleitung
Voigtländer Bessa R4M; Color-Skopar 4,0/21 VM; Nokton 1,4/35 VM
Konica Hexar RF; M-Hexanon 2,0/50 KM
Rollei 35 RF; Rollei Sonnar 2,8/40
Zeiss Ikon; Biogon 2,8/25 ZM, Biogon 2,8/35 ZM; Planar 2,0/50 ZM
Voigtländer Bessa T; Heliar 4.5/15 VM; Color-Skopar 2.5/35 VM
Leica CL; Summicon-C 2,0/40, Elmar-C 4,0/90
Minolta CLE; M-Rokkore 2,8/28, 2,0/40, 4,0/90
Zusammenfassung bis zu diesem Punkt
Zugabe: Ein paar Objektiv-Tipps
Zeiss Distagon 4,0/18 ZM, Distagon 1,4/35 ZM
Zeiss Biogon 2,8/21, Biogon 2,8/28, Tele-Tessar 4,0/85
Konica M-Hexanone 3,4-4,0/21-35 KM; 2,8/28 KM; 2,8/90 KM
Voigtländer APO-Lanthar 2,0/35 VM, APO-Lanthar 2,0/50, APO-Skopar 2,8/90 VM
Contax Planar konvertiert für M: Funleader 2,0/45, Skyllaney 1,4/50
M-Files (16): Voigtländer Color-Skopar 3,5/21 VM und Ultron 2/35 VM
M-Files (17): Aufstecksucher aus acht Jahrzehnten
Tutorials+Technik
Sensor-Ranking, das goldene Kalb der Pixelzähler
Die Sensoren der Leica M10 und Leica Q – Schwarze Magie?
Firmware-Update: Neue Perspektiven oder Knick in der Optik?
Infrarot – Fotografieren mit unsichtbarem Licht
Infrared photography with the M10 Monochrom
ISO Invarianz und die Bedeutung für die Low-Light-Fotografie
Invarianz der Leica D-Lux 7 – Konsequenz bei Low-Light
Silbersalz – hybrider Workflow auf Steroiden oder Hexenwerk?
Scanner – inter caecos monoculus rex
Scharfe Sache! – Fokussieren
Astrofotografie
Benro-Polaris, Panorama- und Astrofotografie
Langzeitbelichtungen
Wie kann man Gewitter fotografieren?
Bildbearbeitung in Silver Efex
Schwarzweiss-Bearbeitung in Lightroom
Impressum
Datenschutzerklärung
Leica M4
in
an
1. April 2022
Play
Pause
Unmute
Mute
Kommentare sind geschlossen.
Vorheriger Beitrag
Leica IIIf