
Panorama La Defense
Das 28er Elmarit ist das kleinste der M-Objektive (Update, 2017: Das Summar ist jetzt das kleinste, hat aber nicht den Gebrauchswert des Elmarit)), jedoch steht seine Abbildungsleistung in keinem Verhältnis zu seiner Größe. Gegenüber dem 28er Summicron kann ich im realen Leben keinen Unterschied entdecken. Es ist das Objektiv, das mich praktisch immer begleitet, seit ich es Anfang 2013 erworben habe. Von Leica wegen des günstigen Preises (für Leica-Verhältnisse) als so eine Art “Einsteigermodell” beworben, ist es alles andere als das. Es gibt aktuell jetzt sogar ein verbessertes Modell, wie auch beim 28er Summicron, aber für die Leica M sind die Unterschiede marginal (siehe Jono Slack’s Review), darum werde ich nicht upgraden. Das Bildmaterial, das mir dieses Objektiv liefert, ist technisch so perfekt, das es mich nicht nach mehr verlangt.
Eine Auswahl an Beispielbildern ist auch unter “Work: 28mm – Meine Standardbrennweite” zu finden.


Millenium Bridge, M240 mit 28mm Elmarit, f/4.8 1/2000sec ISO 200

Notre Dame, M240 mit 28mm Elmarit, f/2.8 1/90sec ISO 2000

Late-night-scating, M240 mit 28mm Elmarit, f/2.8 1/30sec ISO 250

Musee d'Orsay, M240 mit 28mm Elmarit, f/4.8 1/125sec ISO 2500

Horloge, M240 mit 28mm Elmarit, f/4.8 1/1000sec ISO 200

Bretagne, M240 mit 28mm Elmarit, f/3.4 1/2000sec ISO 200

Berliner Dom, M240 mit 28mm Elmarit, f/6.8 1/1000sec ISO 200

An der Weser, M240 mit 28mm Elmarit, f/3.4 1/350sec ISO 200

Checkpoint Charlie, M240 mit 28mm Elmarit, f/5.6 1/1500sec ISO 200

Pausenstelle, M240 mit 28mm Elmarit, f/6.8 1/500sec ISO 200

Tannheimer Tal, M240 mit 28mm Elmarit, f/8.0 1/350sec ISO 200

Sturmtief, M240 mit 28mm Elmarit, f/5.6 1/4000sec ISO 200

Aubenas, M240 mit 28mm Elmarit, f/4.0 1/4000sec ISO 1250

Ibie, M240 mit 28mm Elmarit, f/6.8 1/500sec ISO 200

Ardèche, M240 mit 28mm Elmarit, f/4.8 1/750sec ISO 200

Sommermorgen in Ostwestfalen, M240 mit 28mm Elmarit, f/3.4 1/750sec ISO 200