„Ein gutes Foto entsteht nicht unter Zeitdruck, sondern mit Zeit – und Druck, nur auf den Auslöser.“

Almut Adler

2. Teil von Volker Brockmann

Dieses Zitat passt gut zum Fotografieren mit einer Rolleiflex, denn Reportagen entstehen heute mit anderen Kameras. Es beschreibt treffend, warum ich sehr gerne (aber nicht nur) analog fotografiere – und das am liebsten im Mittelformat. Beginnend mit dem Mamiya M645-System und einer Minolta Autocord I bin ich momentan bei einer Rolleiflex T aus der ersten Serie (ca. 1960 gebaut) angekommen und erfreue mich am 6×6-Format und am Lichtschachtsucher. Eher zufällig haben mein Freund Claus und ich nun beide eine.

Das Prinzip der TLR:

Rolleiflex
Der Strahlengang in einer Rolleiflex.

Die Idee mit dem Sucherobjektiv: Genial, aber einfach, robust und kompakt. Der Weg zum Weltruhm des Herstellers ganz ohne einen empfindlichen und aufwendigen Schwingspiegel. (Den machte die Nikon F ab 1959 zum Erfolg und in der Folge den TLR’s das Überleben schwer.) In einer Rolleiflex und in den zahlreichen Nachbauten werden beide Objektive auf einem gemeinsamen Schlitten zum Fokussieren verschoben. Der feststehende Spiegel projiziert das Bild des oberen Objektivs auf die Mattscheibe und der Fotograf schaut von oben in den Lichtschacht.

Rolleiflex
Lichtschacht abgenommen und Mattscheibe hochgeklappt

Vorteile:

  • Der Zentralverschluss arbeitet leise und vibrationsarm. Belichtungszeiten von 1/15 s sind frei Hand bei guter Kamerahaltung noch machbar. Da geht mit einem 800er Film bei Low Light schon einiges! Sehr hilfreich bei Schwarz-Weiß-Film in Verbindung mit Filtern. Bei meiner 645er mit 80 mm – Objektiv sollten es mindestens 1/125 s sein. Das macht also drei Blenden Unterschied. Wer mit Blitz arbeitet, freut sich über die Synchronisation aller Verschlusszeiten.
  • Das Sucherbild ist wie beim Messsucher stets sichtbar und wird bei der Verwendung von Farbfiltern nicht verfälscht.
  • Mit der verbauten „Helleinstellscheibe“ – superhell ist sie für heutige Maßstäbe nicht – lässt sich ordentlich arbeiten und zusammen mit der Sucherlupe präzise fokussieren, sofern kein Streulicht in den Sucher fällt. Dazu später mehr.

Nachteile:

  • Voluminöser als ein 6×6 „Klappfalter“.
  • Nahaufnahmen sind nur mit Vorsatzlinsen zum Ausgleich des Abstandes zwischen Sucher- und Aufnahmeobjektiv möglich. Bis zum kleinsten Aufnahmeabstand von 0,9 m ohne Zubehör wird das Sichtfeld aber durch ein automatisches Verschieben der Mattscheibe beim Fokussieren korrigiert. Das gab es wohl nur bei Rollei…
  • Im Gegensatz zur SLR ist keine visuelle Kontrolle der Schärfentiefezone (durch Abblenden) möglich. Als Zubehör wurde eine einstellbare Irisblende für das Sucherobjektiv angeboten.
  • Festbrennweite. Wenn man das als Nachteil werten möchte …

Rolleiflex T und Rolleiflex F – ein rein subjektiver Vergleich

Die „T“ war das meistgebaute Modell. Die Mittelklasse zwischen der günstigen Rolleicord und den legendären F-Modellen mit ihren zusätzlichen feinmechanischen Finessen. Für den Sammler sind die „F’s “ sicherlich erstrebenswert, aber wie groß sind die Unterschiede für den heutigen Benutzer?

In der „T“ ist üblicherweise ein Tessar 3,5/75 von Carl Zeiss verbaut, in der „3,5 F“ und „2,8 F“ sind es Zeiss Planare oder Xenotare von Schneider Kreuznach. Die halbe Blende mehr macht bei der Freistellung von Motiven wenig Unterschied (und wenn die Freistellung extrem sein soll, nehme ich die Mamiya mit dem 1,9/80). Erfahrung mit Planaren und Xenotaren habe ich leider nicht. Das vierlinsige Tessar ist jedenfalls ein tolles Objektiv.

Testbild. Ausgewählt wegen der Lichtsituation, nicht wegen des Motivs.

Rolleiflex
Portra 800 mit Graufilter und Streulichtblende gegen hartes Gegenlicht zur Mittagszeit. Der Stamm war etwa 4 m entfernt. Schöne Freistellung und Kontrast, Offenblende f3,5

Am anderen Ende der Blendenskala:

Rolleiflex
Porta 400, f22. Die Vlothoer Eisenbahnbrücke wirkt mit mehr Grün noch deutlich interessanter…

Ein Beispiel für das Auflösungsvermögen

Rolleiflex
Portra 400, f 9,5
Rolleiflex
Wo ist eigentlich die Spinne zu den feinen Fäden?

Eine „F“ verfügt über eine Filmabtastung, die das Zählwerk automatisch zurückstellt. Bei der „T“ muß man beim Filmeinlegen die Pfeilmarkierung beachten. Eher ein Vorteil, weil komplexe Mechanik entfällt.

Der „T“ fehlen die eleganten und praktischen Stellrädchen zum separaten Verstellen von Blende und Verschlusszeit. Kein Problem, wenn man Zeit für das Bild hat.

Falls ein Belichtungsmesser verbaut ist, dann in beiden Fällen mit Selen-Zelle und damit nach Jahrzehnten meistens nur noch ein „Schätzeisen“. Dann hilft es auch nichts, dass der Belichtungsmesser der F-Modelle technisch elegant gekuppelt ist, während bei den T-Modellen die Werte von Hand übertragen werden müssen. Für genaue Messungen muss also in beiden Fällen ein Handbelichtungsmesser her.

Ich sehe das nüchtern: Für qualitativ hochwertige Fotos braucht man keine „F“, obwohl sie zweifellos ihren Reiz hat.

Störende Reflexionen im Sucher vermeiden

Die Einstellscheibe ist nur auf Ihrer Unterseite matt. Lichteinfall in den Sucher führt zu Reflexionen auf der „Mattscheibe“. Bei einer tiefen Kameraposition in Bauchhöhe kann man das nicht immer vermeiden. Mit Lupe und Kamera am Auge wird es besser, aber bei Seitenlicht und Gegenlicht oft nicht gut genug, um immer exakt fokussieren zu können.

Abhilfe Stufe 1:

Eine einlegbare Sucherabdeckung hilft. Rezept: Man nehme ein lasergeschnittenes rostfreies Blech mit passender Kontur und beklebe es beidseitig mit „Kameraleder“. Fertig! Die Abdeckung lässt sich problemlos in den Sucher einschieben und fällt bei richtiger Ausführung auch dann nicht herunter, wenn man die Kamera auf den Kopf stellt. Das meiste Störlicht wird abgeschirmt und der Aufwand bleibt gering. Und in die Hosentasche passt das Ding auch …

Rolleiflex
Mit einlegbarer Sucherabdeckung

Abhilfe Stufe 2:

Hierbei kann es nicht schaden, ein Faible für etwas ungewöhnliche Lösungen zu haben … Das zweite Bild im Teil 1 zeigt es: Irving Penn hatte die Idee, es geht heutzutage aber technisch besser.

Rolleiflex
Mit einem Lupensucher von Hasselblad und dem passenden Adapter von baierfoto.de mutiert die Rolleiflex zur „Rolleiblad“ und jegliches Störlicht ist garantiert weg …

Der Lichtschachtsucher der Rollei ist abnehmbar und der hochwertige Adapter ist eigentlich für die großen und leider auch schweren Prismensucher von Hasselblad und Kiew gedacht. Der Lupensucher ist kein Schwergewicht und hat einen einstellbaren Dioptrienausgleich. Darin liegt der zweite Vorteil: fotografieren ohne Brille! Mit Brille ist bei mir das Sichtfeld beim Blick in den Sucher immer leicht eingeschränkt und Kratzer auf den Gläsern gab‘s bei Lichtschächten immer mal wieder. Das Ganze funktioniert bis etwa -3,5 Dioptrien ohne Probleme. Den Plus-Bereich kann ich nicht bewerten. Nebenbei gibt es einen positiven Effekt bei langen Belichtungszeiten: Die Kamera kann mit beiden Händen vor der Brust gehalten und mit dem Sucher zusätzlich am Kopf abgestützt werden.

Nachteil: Mit dem aufgesetzten Lupensucher benötigt man eine mittlere Colttasche für die Kamera, weil die Bauhöhe um 85 mm wächst. Das Mehrgewicht liegt bei nur 125 g.

Kleines, aber nützliches Zubehör

Die Minolta Autocord hat auf der linken Seite einen Zubehörschuh, der den Rolleiflex-Kameras fehlt. Für eine Wasserwaage funktioniert auch diese Lösung:

Rolleiflex
Die Wasserwaage auf ein ausgeschnittenes Aluminiumblech setzen und mit einer Stativplatte am Bodengewinde verschrauben. Sie stört nicht und hilft beim Ausrichten.

Weiter Detailfotos der Kamera im Slider:

Im praktischen Einsatz

Die Rolleiflex erforderte für mich keine Umstellung, da sie nicht meine erste TLR ist. Trotz der oder gerade wegen der Limitierung auf die eine Brennweite irgendwo zwischen Normalobjektiv und leichtem Weitwinkel in Verbindung mit dem quadratischen Format ist die Kamera mein momentaner Favorit. Die Aufnahmen aus Bauch-/Brusthöhe wirken perspektivisch etwas anders als heute gewohnt und das quadratische Format gefällt mir so gut, dass ich sogar meine Fuji XT-2 mit 1,4/23 immer mal wieder auf quadratisch einstelle. Dann hat sie einen fast identischen Bildwinkel wie die „T“, denn die Sensordiagonale liegt dann bei 23 mm und die Brennweite umgerechnet auf Kleinbild beträgt 43mm. Die Bildanmutung bleibt aber „digital“.

Die folgenden Aufnahmen wurden im April auf Portra 400 und 800 mit meiner „Neuen“ gemacht. Ich beginne bei alten Kameras immer mit Farbfilmen, um das Leistungsvermögen zu testen. Die Ergebnisse in Schwarz-Weiß sind im Zweifel besser, weil das Farbwiedergabe-vermögen der alten Objektive dann keine Rolle spielt. Alle Scans (von meinfilmlab) in diesem Beitrag wurden nur minimal nachgearbeitet. Geringfügige Helligkeitsanpassung und ggf. leichte Anpassung von Ausrichtung und Bildausschnitt. Mehr nicht. Die Produktfotos sind mit der Fuji XT-2 und dem Makroobjektiv 2,4/60 entstanden. Filmsimulation Acros + Gelbfilter.

10 Kommentare

  1. Hans-Peter Wiechers

    Guten Tag,

    leider kann man bei Baier-Fototechnik nichts mehr bestellen. Können Sie mir einen Tipp geben, wo ich noch einen
    Adapter bekomme, mit dem ich einen Hasselblad-Lichtschachtsucher auf der Rolleiflex benutzen kann?

    Vielen Dank im Voraus.
    Mit freundlichen Grüßen
    Hans-Peter Wiechers

    • Volker Brockmann

      Hallo,
      Herr Baier hat sein Zubehör wohl nur direkt vertrieben und ich war scheinbar einer der letzten, der den Sucheradapter noch bei ihm beziehen konnte. Vielleicht starten Sie eine Suchanfrage auf Ebay und Ebay Kleinanzeigen. Möglicherweise haben sie Glück und es findet sich etwas.

      Freundliche Grüße
      Volker Brockmann

  2. Markus Matter

    An Rollei bin ich Anfang der 90. Jahre knapp vorbei geschrammt. 6008 hiess das Model der Begierde, eine SLR 6×6. Als SW-Selbstverarbeiter war das Mittelformat natürlich eine Offenbarung. Die 6008 war ja dazumal sehr modern ausgerüstet, brauchte aber einen speziellen Akku. Schlussendlich wurde es eine gebrauchte 500cm des schwedischen Herstellers da ich Leute kannte die mir passende Zeiss Objektive auslehnen konnten. Das Geld war damals in jungen Jahren eben knapp. Die Faszination für die 6008 aber blieb weiterhin.

    • ich hatte die 6008 integral. Sie war ein Traum, aber auch laut. Aber ich würde sie mir immer noch kaufen. Hat wirklich Freude mit ihr gemacht. Daneben hatte ich das Jubiläumsmodel Rolleiflex 2.8 GX. Beide hatten nebeneinander ihre Berechtigung.
      Für die Portraitfotografie finde ich eh den Lichtschachtsucher durch nichts zu ersetzen.

  3. Es ist wahnsinnig, wie viel Zubehör es für diese Kameras gibt. Bis hin zum Kleinbildfilm- oder Glasplattenadapter. Selbst Unterwassergehäuse gehörten zum Programm. Einige der Rolleiflexen haben auch einen Sportsucher. Auf der Rückseite ist ein kleines Sucherloch, der vordere Bereich des Lichtschachtes wird auf die Mattscheibe geklappt. Scharfstellen folgt dann nach Gefühl bzw. auf unendlich.

    Die Rolleiflex war übrigens in den sechziger Jahren Standardausrüstung bei der Unfallaufnahme der Polizei. Dann stand bei großen Unfällen der Polizist mit Stativ und Kamera auf dem Dach des VW T1 für die Übersichtaufnahmen.

    • Volker Brockmann

      Hallo Kai,
      ich bin auch immer wieder erstaunt, was Rollei an Zubehör ersonnen hat. Manches ist besonders und andere Dinge wirken auf mich skurril – so der Rolleikin-Adapter für Kleinbildfilm. Andererseits kann ich mir quasi bildlich vorstellen wie Hans Hass eine Rolleiflex F in das Rolleimarin-Gehäuse eingesetzt hat um damit abzutauchen. Das Ding aus Metall und Glas mutet heute fast wie ein Forschungs-U-Boot an. Nur leider haben die vielen Innovationen aus Braunschweig Rollei auch nicht vor der endgültigen Insolvenz gerettet. Waren die Japaner nun besser oder nur konsequenter? Was blieb sind tolle und benutzbare Kameras.

      Gruß
      Volker

      • …ich weiß ja nicht ob es stimmt, da ich das nur einmal im Internet las: Deutschland hat demnach Japan, dem damaligen Verbündeten im WK II im Bereich der Optik wichtige Daten und Erkenntnisse geliefert. Bis dahin waren dies Betriebsgeheimnisse der führenden deutschen Kameraindustrie. Vielleicht kann dies jemand bestätigen? Oder ist das nur ein Gerücht??

    • Rainer Wahl

      …meine Rolleiflex hat in der „Sportsucher-Stellung“ noch ein separates Fokusierfenster, das durch Spiegel einen Blick auf einen Teil der Mattscheibe ermöglicht, allerdings auf dem Kopf stehend. Ich finde die einfachen aber wirkungsvollen Konstruktionsideen von Rollei genial!

      • Volker Brockmann

        Hallo,
        die Sache mit der „optischen Entwicklungshilfe“ klingt spannend. Ich habe offen gestanden aber keine Ahnung, ob da etwas dran sein könnte.

        Gruß
        Volker Brockmann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert