350 neue Teile in der Leica M7 Im Jahre 2002 erschien nach recht kurzem Produktlebenszyklus der Leica M6-TTL deren Nachfolger, die Leica M7. Rolf Magel, der Leiter Entwicklung nutzte den damaligen Wissenstand aufbauend auf der M6 TTL für die Gestaltung der Leica M7 Elektronik. Dabei änderte man das gewohnte Erscheinungsbild […]
WeiterlesenPost Tagged with: "Kodak Portra"
Leica MA: Die M3 der Neuzeit
Die Leica MA besticht seit ihrem Erscheinen vor über zehn Jahren mit purem Minimalismus. Eine Rückbesinnung auf Leica der alten Tage. Feinste Mechanik, kühles Metall und ein zeitgemäßer Sucher auf Augenhöhe mit aktueller Technik. Die Kamera wirkt solide, gebaut für die Ewigkeit. Für die MA mussten eine M7 mit 0.58 […]
WeiterlesenLeica M10-R. Die M11 für Arme?
Ein Beitrag von Gastautor Jörg Bergs Im letzten Oktober, kurz vor Veröffentlichung der „sagenhaften M11“, DER Kamera, auf die alle seit Jahrzehnten gewartet hatten, legte ich mir die M10-R für einen sehr guten Preis zu. Nachdem sich die Gerüchteküche über die bevorstehende M11 immer weiter verdichtete, schleuderten die Leica Stores […]
WeiterlesenNikon F801s – reif für ein H-Kennzeichen?
Ein Review von Volker Brockmann Diese SLR für Film wurde 1991 in der verbesserten S-Version vorgestellt und tatsächlich gibt es Parallelen zu Fahrzeugen aus dieser Zeit, denn auch bei den Kameras nahm der technische Fortschritt mehr oder weniger rasant Fahrt auf. In beiden Fällen wurden bewährte mechanische und elektromechanische Komponenten […]
WeiterlesenPässe, Schluchten, Aussichtspunkte – 2. Teil
In vielen Campern steckt vermutlich etwas von einem Nomaden, irgendein Urinstinkt treibt einen weiter. Anders lässt es sich auch nicht erklären, warum wir die Dauphiné verliessen, denn da gab es noch jede Menge zu entdecken. Aber man muss ja auch einen Grund haben, wieder zu kommen. Der Samstag als Gewitter- […]
WeiterlesenMein analoger Sommer mit Leica IIIf und M6 TTL
Die Leica IIIf ist wieder da! Ich hatte sie im Juli für einen „Clean-Lubricate-Adjust“-Job zum Customer Care gegeben, vor allem, weil die kurzen Belichtungszeiten zu lang waren. Bis dahin hatte ich einfach immer nach „Gefühl und Wellenschlag“ etwas abgezogen und damit gerechnet. Klappte auch, ist aber keine auf Dauer empfehlenswerte […]
WeiterlesenMit der Leica IIIf an der Ardèche
„Man kann nicht zweimal in denselben Fluss steigen, denn andere Wasser strömen nach.“ Heraklit Es war mal wieder soweit. Eine Woche an der Ardèche, das heisst: Tiefe Schluchten, wilde Wasser, historische Städte, südfranzösische Märkte und freundliche Menschen, Sonne, Wolken, Wind und viel Landschaft. Seit über dreissig Jahren fahre ich dorthin. […]
WeiterlesenLeica M6 TTL und Hasselblad 501c – Analog beim Hermann 5.0
…oder: No risk, no fun! (Beitragsbild oben: Leica M6 TTL mit 35mm Summilux bei f/1.4 1/4sec, Kodak Portra 160) Im vorausgegangenen Blog-Beitrag hatte ich leichtsinnigerweise preisgegeben, dass ich zur Generalprobe der Lasershow „Der Hermann leuchtet“ nicht nur die Leica Q und M10 mit hatte, sondern auch die M6 TTL. Eine […]
WeiterlesenDie Fuji GW 690 II – nicht kleckern, klotzen!
„Nobody expects the Spanish Inquisition!“ (Monty Python’s flying circus) …und ich hatte auch nicht erwartet, dass ich mich mal mit so einer Kamera wiederfinden würde. Aber der Analog-Trip, auf dem ich seit einiger Zeit wandele, nimmt allmählich skurrile Formen an. Insofern, als dass ich eigentlich nie vorhatte, mich vom Kleinbild-Format zu […]
WeiterlesenScanner – inter caecos monoculus rex
„Do you think I wanted you to marry a scanner?“ *(Cordwainer Smith, quote from „Scanners live in Vain“) Man muss ja nicht gleich seinen Scanner heiraten, aber gut kennen sollte man ihn schon. Vor allem, wenn man so schräg drauf ist wie ich und unbedingt Bilder mit Technik aus der […]
WeiterlesenFerien Teil II: Bretonische Begebenheiten
Nach einer guten Woche Aufenthalts liessen wir den Staub und die Hitze der Grossstadt hinter uns und folgten einer der Strahlen des französischen Autobahnnetzes, in dessen Zentrum Paris wie eine dicke Spinne sitzt, nach Südwesten. Unser Ziel war Baden am Golf von Morbihan, im Süden der Bretagne. 2013 waren wir […]
WeiterlesenArgentique! Ferien in Frankreich, Teil I
„La photographie argentique“ steht in der französischen Sprache für das, was wir als analoge Fotografie bezeichnen. Bei Lichte betrachtet (pun intended) ist das ein sehr viel besserer Begriff dafür als „analoge Fotografie“. Im Grunde ist es umgekehrt: Technisch gesehen funktioniert ein Silberhalogenid-Film doch digital: Entweder entsteht Silber oder nicht. Dagegen […]
WeiterlesenDer Zauber der mechanischen M-Leicas
„Black and white are the colors of photography. People are my favourite subject because there are no two alike, so my work never becomes routine.“Robert Frank Wer würde die Worte der grossen Fotografen anzweifeln? Ich sicher nicht. Ich fühle mich im Augenblick so „retro“. Vielleicht, weil ich retro bin. Der Wahnwitz […]
WeiterlesenEin analoges Intermezzo
Hin und wieder überkommt es mich einfach. Das analoge Fieber. Total irrational, da steht mir die M10 zur Verfügung, die für einen M-Shooter keine Wünsche offen lässt, und ich muss eine 60 Jahre alte Kamera mit Film laden. Warum? Weil es was Besonderes ist. Ein anderes Gefühl. Vor allem bedächtiger. Wenn man […]
Weiterlesen