Analog gefilmt: Das trifft auch auch manche ganze große Kinoproduktion zu. Christopher Nolans „Oppenheimer“ gehört dazu. Was Kameramann Hoyte van Hoytema dazu sagt.
WeiterlesenPost Tagged with: "Film"
Leica M6, Modelljahr 2022 – ein Mix aus Essay und Review
Ist das Hightech? …oder kann das weg (sprich ostwestfälisch: „wech“)? Manchmal frage ich mich, welches posthypnotische Kommando mir eingab, die „neue“ Leica M6 anzuschaffen. Klar, sie ist ein wunderbares Werkzeug, das perfekte Gegenstück zu den Optiken, die in das M-Bajonett einrasten um Photonen auf präzise Weise in eine Filmemulsion zu […]
WeiterlesenOlympus 35 RC: Die kleine, feine Messsucherkamera für Einsteiger und Experten
Die Olympus RC 35 ist eine Messsucherkamera aus dem Jahr 1970. Dieser Testbericht mit vielen Beispielbildern zeigt, wo dieser zeitlose Klassiker überzeugt und wo nicht. Und was Kaufinteressenten wissen sollten.
WeiterlesenSilbersalz Apollon Scans aus der Leica M6 TTL
Schon letztes Jahr hat Silbersalz35 mit einem neuen, selbst entwickelten Scanner auf Basis eines 150MP PhaseOne-Sensors aufgerüstet, den sie „Apollon“ nennen. Das Konzept hinter Silbersalz-Scans ist nicht unbedingt etwas für eher konservative Analog-Fotografen, es erfordert nämlich ein gewisses Maß an Postprocessing. Zwar kann man auch die Scans „fertig“ mit der „Color-Science“ […]
WeiterlesenLeica M7: Licht und Schatten in Paris
Von Jörg Bergs Paris, la ville de l’amour. Und die Leica M7. Denke ich an Paris, komme ich gleich ins schwärmen. Diese Stadt, die ich 1987 mit meiner Mutter das erste mal besuchte, haftet seitdem in meinen Erinnerungen. Es ist dabei nicht die Stadt selbst, sondern das ganze Land, in […]
WeiterlesenMamiya M645 – kleines Format, große Leistung
Nein, hier geht es nicht um (sogenannte) Vollformat- und APS-C – Sensoren. Wir reisen zurück in die analoge Ära zum 120er Rollfilm. 6×4,5 war das kleinste übliche Format. Im Vergleich mit dem 6×9 „Amateur-Format“ aus dem Zeitalter der Klappfalter wurde es gelegentlich als Halbformat bezeichnet. Vor einigen Jahren meinte ich, […]
WeiterlesenMit Leica M2 auf dem Marché
Luke Skywalker: „What a piece of junk!“ Han Solo: „She may not look like much, but she got it where it counts!“ Vor der Fahrt in die Cevennen stand ich vor meinem Schrank mit den analogen Kameras (ich habe keine Vitrine!). In dem Fach finden sich nur voll funktionstüchtige Apparate. […]
WeiterlesenGut belichtet, Teil 1: Warum Aufsteck-Belichtungsmesser mehr als ein Modegag sind
In Teil eins einer kleinen Serie über das richtige Belichten geht es um Aufsteck-Belichtungsmesser aus mehreren Jahrzehnten, von vintage bis supermodern…
WeiterlesenDer Atem von Olivenbäumen
Tout ce beau paysage provençal ne vit que par la lumière. Alphonse Daudet, „Lettres de mon moulin“, Kap. 1: Installation „Das ganze schöne provençalische Land lebt nur durch das Licht“, schrieb Daudet. Damit hat er’s ziemlich auf den Kopf getroffen. Das Licht lockte z.B. van Gogh, Gauguin oder Cezanne dorthin. […]
WeiterlesenRollei 35, Olympus XA, Contax T und Agfa Optima: Klein, aber fein
In der gleichen Woche, in der ich die Begutachtung der vererbten Leica M3-Ausrüstung hatte, rief mich ein alter Freund an. Es war mein Lateinlehrer, er und seine Frau hatten Anfang der siebziger Jahre die Kanu-AG gegründet. Von Schülerzeiten an war ich unzählige Male mit ihnen nach Frankreich gereist, um mehr […]
WeiterlesenM-Files (8): Die Minolta CLE
Von Jörg-Peter Rau Das unterschätzte Innovationspaket: Minolta CLE mit 40/2, 28/2.8 und 90/4 Die Bessas, die Zeiss Ikon, die Konica Hexar RF, die Rollei 35 RF, dann auch noch die Leica CL… die ganze nicht-Leica-M-Messsucherwelt ist damit abgedeckt. Die ganze Messsucherwelt? Nein. Eine kleine Kamera hört nicht auf, sich in […]
WeiterlesenLeica M6: Preis im Höhenrausch?
Vor ein paar Tagen war ich in einem Dorf ganz in der Nähe, um mir eine Leica-Ausrüstung aus einem Nachlass anzusehen. Die Erbin hatte ich 2018 bei einem Oldtimertreffen kennen gelernt, weil ich dort mit der Leica IIIf herumschlich und Fotos machte. Wir kamen ins Gespräch und sie berichtete, dass […]
WeiterlesenM-Files (7): Die Leica CL
Die Alternative aus dem Hause Leica: Leica CL mit 40/2 and 90/4 Ein Artikel von Jörg-Peter Rau Mit dieser sechsten Kamera, die im Rahmen der „M-Files“ vorgestellt wird, kommen wir so nahe ans M-System heran wie an keiner anderen Stelle. Denn die Leica CL war vom Leitz selbst als Ergänzung […]
WeiterlesenM-Files (6): Der Messsucher-Sonderling: Die Bessa T
Von Jörg-Peter Rau Der Messsucher-Sonderling: Bessa T mit Voigtländer-Objektiven 35/2.5 und 15/4.5 Ich finde kein besseres Wort – die Bessa T ist wirklich ein Sonderling unter den neueren Messsucherkameras, und unter denen M-Bajonett umso mehr. Als erste Bessa mit M-Anschluss war sie epochal, und schon deshalb gehört sie in die […]
Weiterlesen