• Blog
  • Die Sinnfrage
    • Warum Leica M-System?
    • Spiegelreflex oder Messsucher?
    • Heute noch Analog?
  • Kameras
    • Leica M11 – ein Jahr in hoher Auflösung
    • Leica M10-M: Die Magie von Licht und Schatten
    • Die Leica M11 Monochrom nach acht Monaten im Test
    • Die Leica Q3 43
    • Die Leica Q3
    • Leica Q3 – Hands on
    • Leica Q3 – das erste Jahr
    • Leica Q
    • Leica Q2 – Feuertaufe
    • Mit der Leica Q2 auf Italien-Reise
    • Leica D-Lux 7 – Hands on: Magnificat
    • M-Leicas
    • Leica M9 – Rückblick auf einen Wendepunkt
    • Die Leica M9
    • Die Leica M (Typ 240)
    • Leica M 262: Die Messsucher-Kamera geht „back to the roots“
    • Die Leica M10
    • Drei Jahre Leica M10 – Die Krone der Schöpfung
    • Leica Monochrom – die Welt in Graustufen
    • Die Leica M10-Monochrom beim Turnier
    • Die Pixii Messsucherkamera im Test
    • Die analogen M-Leicas
    • Die Leica M7- im Schatten der M6
    • Leica M6, Modelljahr 2022 – ein Mix aus Essay und Review
    • Eine „neue“ Leica M6 TTL…
    • Leica M6: Preis im Höhenrausch?
    • Schraubleicas
    • Neues Event – Alte Kamera: Die Leica IIIf
    • Mit der Leica IIIf an der Ardèche
    • Die M-Files, Teil 2: Die Bessa R4M
    • Die M-Files, Teil 3: Messsucherkamera in modern: Konica Hexar RF mit M-Hexanon 50/2
    • Die M-Files, Teil 4: Die Rollei 35 RF
    • M-Files (5): Zeiss Ikon und einige ZM-Objektive
    • M-Files (6): Der Messsucher-Sonderling: Die Bessa T
    • M-Files (7): Die Leica CL
    • M-Files (8): Die Minolta CLE
    • Olympus 35 RC: Die kleine, feine Messsucherkamera für Einsteiger und Experten
    • Canon Canonet QL17 GIII – The poor man’s Leica?
    • Nikon F4: Erlebnisse mit einem Meilenstein der Fotografie
    • Nikon F801s – reif für ein H-Kennzeichen?
    • Rollei 35, Olympus XA, Contax T und Agfa Optima: Klein, aber fein
    • Vielseitige Vierzig: Mit Rollei 35 und Ricoh GR IIIx zwischen Nostalgie und Modernität
    • Die Ilford Witness
  • Mittelformat
    • Mamiya M645 – kleines Format, große Leistung
    • Die Plaubel Makina 67
    • Zwei Augen sehen mehr als eines – die Rolleiflex, Teil 1.
    • Zwei Augen sehen mehr als eines – die Rolleiflex, Teil 2.
    • Zeiss Super Ikonta – Alter Falter!
    • Die Fuji GW 690 II
    • In High Places – mit einer Zeiss Ikon Nettar
    • Leica M6 TTL und Hasselblad 501c – Analog beim Hermann 5.0
  • Glas
    • Objektive
    • Das neue Leica Summilux M 50/1.4 ASPH. „close-focus“
    • Leica Summicron-M 1:2.0/50mm Typ IV, Baujahr 1986
    • Leica Summilux-M 1:1,4/50 mm ASPH.
    • M-Files Extra, Voigtländer 50mm Nokton f/1.2 VM
    • Contax G45 f/2 von Funleader (Zeiss Planar 45mm)
    • Das Leica M 35mm Apo-Summicron
    • Jonathan Slack: Das Leica Klassik Steel Rim Summilux-M 35 f/1.4
    • Leica Summilux-M 1:1,4/35 mm ASPH.
    • Leica Summicron-M 1:2/35mm ASPH.
    • Leica Elmarit-M 1:2,8/28 mm ASPH.
    • Leica Summicron-M 1:2/28 mm ASPH.
    • Leica Super Elmar-M 1:3,4/21mm ASPH.
    • Voigtländer 21mm Color-Skopar f/3.5 ASPH.
    • Leica Elmarit-M 1:2,8/21 mm ASPH.
    • Voigtländer 15mm Super Wide-Heliar asphärisch f/4.5 VM III
    • Voigtländer Ultra-Wide Heliar 12mm
    • Leica APO-Summicron-M 1:2/75 mm ASPH.
    • Leica Summarit-M 1:2,5/90 mm
    • Leica Macro-Elmar-M 1:4/90 mm
    • Leica APO Telyt M 3.4 / 135m
    • Leica Elmar 1:2,8/50mm Baujahr 1963
    • Adieu, Summarit!
    • 35mm Ultron und Apo-Lanthar von Voigtländer
    • Leica Tri-Elmar Objektive und das nie produzierte M Vario: Aller guten Dinge sind… zwei
    • Die Renaissance des Leica Summaron-M 1:5.6/28mm
    • Jonathan Slack: Leicas neues 28mm Summicron ASPH.
    • Das Leica Thambar-M 90mm f/2.2
    • Nah dran mit dem Leica SL 75mm f/2
    • Vintage Objektive mit M42-Bajonett: Primoplan, Biotar, Helios und Oreston
    • Vintage-Objektive und Leica M10-Monochrom?
    • Die Welt jenseits des Fokus – Bokeh, insbesondere Leica Summitar 5cm
  • M-Files
    • M-Files (18): Alles außer Leica M – hier kommt der M-Files-Navigator
    • Die M-Files – Einleitung
    • Voigtländer Bessa R4M; Color-Skopar 4,0/21 VM; Nokton 1,4/35 VM
    • Konica Hexar RF; M-Hexanon 2,0/50 KM
    • Rollei 35 RF; Rollei Sonnar 2,8/40
    • Zeiss Ikon; Biogon 2,8/25 ZM, Biogon 2,8/35 ZM; Planar 2,0/50 ZM
    • Voigtländer Bessa T; Heliar 4.5/15 VM; Color-Skopar 2.5/35 VM
    • Leica CL; Summicon-C 2,0/40, Elmar-C 4,0/90
    • Minolta CLE; M-Rokkore 2,8/28, 2,0/40, 4,0/90
    • Zusammenfassung bis zu diesem Punkt
    • Zugabe: Ein paar Objektiv-Tipps
    • Zeiss Distagon 4,0/18 ZM, Distagon 1,4/35 ZM
    • Zeiss Biogon 2,8/21, Biogon 2,8/28, Tele-Tessar 4,0/85
    • Konica M-Hexanone 3,4-4,0/21-35 KM; 2,8/28 KM; 2,8/90 KM
    • Voigtländer APO-Lanthar 2,0/35 VM, APO-Lanthar 2,0/50, APO-Skopar 2,8/90 VM
    • Contax Planar konvertiert für M: Funleader 2,0/45, Skyllaney 1,4/50
    • M-Files (16): Voigtländer Color-Skopar 3,5/21 VM und Ultron 2/35 VM
    • M-Files (17): Aufstecksucher aus acht Jahrzehnten
  • Tutorials+Technik
    • Apropos Schwarzweißfilter
    • Silbersalz – hybrider Workflow auf Steroiden oder Hexenwerk?
    • Silbersalz Apollon Scans aus der Leica M6 TTL
    • Silbersalz: Postprocessing der Scans
    • Infrarot – Fotografieren mit unsichtbarem Licht
    • Infrared photography with the M10 Monochrom
    • Infrarot – Fotografie Nikon D700
    • Die Sensoren der Leica M10 und Leica Q – Schwarze Magie?
    • Sensor-Ranking, das goldene Kalb der Pixelzähler
    • Invarianz der Leica D-Lux 7 – Konsequenz bei Low-Light
    • ISO Invarianz und die Bedeutung für die Low-Light-Fotografie
    • Firmware-Update: Neue Perspektiven oder Knick in der Optik?
    • Scan! (If you can)
    • Scanner – inter caecos monoculus rex
    • Astrofotografie
    • Benro-Polaris, Panorama- und Astrofotografie
    • Scharfe Sache! – Fokussieren
    • Langzeitbelichtungen
    • Wie kann man Gewitter fotografieren?
    • Schwarzweiss-Bearbeitung in Lightroom
    • Bildbearbeitung in Silver Efex
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
über mich

Neueste Beiträge

  • Leica Thambar-M 1:2,2/90 – eine unscharfe Legende Teil 1

    Weiterlesen
  • Die neue Rollei 35AF: Hält sie, was der große Name verspricht?

    Weiterlesen
  • Normandie, mal wieder analog

    Weiterlesen

Neueste Kommentare

  • Stefano Strampelli bei Leica Thambar-M 1:2,2/90 – eine unscharfe Legende Teil 1
  • David Kil bei Leica Q3 43 – Heavy Duty auf der Skipiste
  • Dirk Säger bei Lockdown – Vor 5 Jahren
  • Joerg Bergs bei Normandie, mal wieder analog
  • Hans-Peter Glöck bei Normandie, mal wieder analog

Kategorien

  • Allgemein
  • Reisen und Sightseeing
  • Konzerte und Events
  • Ausrüstung und Technik

Schlagwörter

50mm Summicron Apochromatisch Bessa R3M Contax G-Mount Contax G45 Corte Doppelbelichtungssperre Doppeldecker Dourbie Elba Energie-Forum EVF Filmsimulation Forth Bridge Fuji Velvia Fuji X-Pro 2 Holland Industriedesign Ischgl Kamera-Versicherung Kodak Kodak Portra Konzert Leica 35mm Apo-Summicron Leica I Leica Mini-Zoom Leinweber-Markt M-Files M-Kameras M-Mount M-Objektiv M-Rokkor 28/2.8 M42 Bajonett Mekanisk Museum Sønderjylland Kruså Ricoh Salzburg Selfie-Stick Sensor-Austausch Spitzenlichter Street Summarit Universalsucher VIOOH Upstream Noise VueScan Zeiss Sonnar

Archive

Messsucherwelt

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
Messsucherwelt
  • Blog
  • Die Sinnfrage
    • Warum Leica M-System?
    • Spiegelreflex oder Messsucher?
    • Heute noch Analog?
  • Kameras
    • Leica M11 – ein Jahr in hoher Auflösung
    • Leica M10-M: Die Magie von Licht und Schatten
    • Die Leica M11 Monochrom nach acht Monaten im Test
    • Die Leica Q3 43
    • Die Leica Q3
    • Leica Q3 – Hands on
    • Leica Q3 – das erste Jahr
    • Leica Q
    • Leica Q2 – Feuertaufe
    • Mit der Leica Q2 auf Italien-Reise
    • Leica D-Lux 7 – Hands on: Magnificat
    • M-Leicas
    • Leica M9 – Rückblick auf einen Wendepunkt
    • Die Leica M9
    • Die Leica M (Typ 240)
    • Leica M 262: Die Messsucher-Kamera geht „back to the roots“
    • Die Leica M10
    • Drei Jahre Leica M10 – Die Krone der Schöpfung
    • Leica Monochrom – die Welt in Graustufen
    • Die Leica M10-Monochrom beim Turnier
    • Die Pixii Messsucherkamera im Test
    • Die analogen M-Leicas
    • Die Leica M7- im Schatten der M6
    • Leica M6, Modelljahr 2022 – ein Mix aus Essay und Review
    • Eine „neue“ Leica M6 TTL…
    • Leica M6: Preis im Höhenrausch?
    • Schraubleicas
    • Neues Event – Alte Kamera: Die Leica IIIf
    • Mit der Leica IIIf an der Ardèche
    • Die M-Files, Teil 2: Die Bessa R4M
    • Die M-Files, Teil 3: Messsucherkamera in modern: Konica Hexar RF mit M-Hexanon 50/2
    • Die M-Files, Teil 4: Die Rollei 35 RF
    • M-Files (5): Zeiss Ikon und einige ZM-Objektive
    • M-Files (6): Der Messsucher-Sonderling: Die Bessa T
    • M-Files (7): Die Leica CL
    • M-Files (8): Die Minolta CLE
    • Olympus 35 RC: Die kleine, feine Messsucherkamera für Einsteiger und Experten
    • Canon Canonet QL17 GIII – The poor man’s Leica?
    • Nikon F4: Erlebnisse mit einem Meilenstein der Fotografie
    • Nikon F801s – reif für ein H-Kennzeichen?
    • Rollei 35, Olympus XA, Contax T und Agfa Optima: Klein, aber fein
    • Vielseitige Vierzig: Mit Rollei 35 und Ricoh GR IIIx zwischen Nostalgie und Modernität
    • Die Ilford Witness
  • Mittelformat
    • Mamiya M645 – kleines Format, große Leistung
    • Die Plaubel Makina 67
    • Zwei Augen sehen mehr als eines – die Rolleiflex, Teil 1.
    • Zwei Augen sehen mehr als eines – die Rolleiflex, Teil 2.
    • Zeiss Super Ikonta – Alter Falter!
    • Die Fuji GW 690 II
    • In High Places – mit einer Zeiss Ikon Nettar
    • Leica M6 TTL und Hasselblad 501c – Analog beim Hermann 5.0
  • Glas
    • Objektive
    • Das neue Leica Summilux M 50/1.4 ASPH. „close-focus“
    • Leica Summicron-M 1:2.0/50mm Typ IV, Baujahr 1986
    • Leica Summilux-M 1:1,4/50 mm ASPH.
    • M-Files Extra, Voigtländer 50mm Nokton f/1.2 VM
    • Contax G45 f/2 von Funleader (Zeiss Planar 45mm)
    • Das Leica M 35mm Apo-Summicron
    • Jonathan Slack: Das Leica Klassik Steel Rim Summilux-M 35 f/1.4
    • Leica Summilux-M 1:1,4/35 mm ASPH.
    • Leica Summicron-M 1:2/35mm ASPH.
    • Leica Elmarit-M 1:2,8/28 mm ASPH.
    • Leica Summicron-M 1:2/28 mm ASPH.
    • Leica Super Elmar-M 1:3,4/21mm ASPH.
    • Voigtländer 21mm Color-Skopar f/3.5 ASPH.
    • Leica Elmarit-M 1:2,8/21 mm ASPH.
    • Voigtländer 15mm Super Wide-Heliar asphärisch f/4.5 VM III
    • Voigtländer Ultra-Wide Heliar 12mm
    • Leica APO-Summicron-M 1:2/75 mm ASPH.
    • Leica Summarit-M 1:2,5/90 mm
    • Leica Macro-Elmar-M 1:4/90 mm
    • Leica APO Telyt M 3.4 / 135m
    • Leica Elmar 1:2,8/50mm Baujahr 1963
    • Adieu, Summarit!
    • 35mm Ultron und Apo-Lanthar von Voigtländer
    • Leica Tri-Elmar Objektive und das nie produzierte M Vario: Aller guten Dinge sind… zwei
    • Die Renaissance des Leica Summaron-M 1:5.6/28mm
    • Jonathan Slack: Leicas neues 28mm Summicron ASPH.
    • Das Leica Thambar-M 90mm f/2.2
    • Nah dran mit dem Leica SL 75mm f/2
    • Vintage Objektive mit M42-Bajonett: Primoplan, Biotar, Helios und Oreston
    • Vintage-Objektive und Leica M10-Monochrom?
    • Die Welt jenseits des Fokus – Bokeh, insbesondere Leica Summitar 5cm
  • M-Files
    • M-Files (18): Alles außer Leica M – hier kommt der M-Files-Navigator
    • Die M-Files – Einleitung
    • Voigtländer Bessa R4M; Color-Skopar 4,0/21 VM; Nokton 1,4/35 VM
    • Konica Hexar RF; M-Hexanon 2,0/50 KM
    • Rollei 35 RF; Rollei Sonnar 2,8/40
    • Zeiss Ikon; Biogon 2,8/25 ZM, Biogon 2,8/35 ZM; Planar 2,0/50 ZM
    • Voigtländer Bessa T; Heliar 4.5/15 VM; Color-Skopar 2.5/35 VM
    • Leica CL; Summicon-C 2,0/40, Elmar-C 4,0/90
    • Minolta CLE; M-Rokkore 2,8/28, 2,0/40, 4,0/90
    • Zusammenfassung bis zu diesem Punkt
    • Zugabe: Ein paar Objektiv-Tipps
    • Zeiss Distagon 4,0/18 ZM, Distagon 1,4/35 ZM
    • Zeiss Biogon 2,8/21, Biogon 2,8/28, Tele-Tessar 4,0/85
    • Konica M-Hexanone 3,4-4,0/21-35 KM; 2,8/28 KM; 2,8/90 KM
    • Voigtländer APO-Lanthar 2,0/35 VM, APO-Lanthar 2,0/50, APO-Skopar 2,8/90 VM
    • Contax Planar konvertiert für M: Funleader 2,0/45, Skyllaney 1,4/50
    • M-Files (16): Voigtländer Color-Skopar 3,5/21 VM und Ultron 2/35 VM
    • M-Files (17): Aufstecksucher aus acht Jahrzehnten
  • Tutorials+Technik
    • Apropos Schwarzweißfilter
    • Silbersalz – hybrider Workflow auf Steroiden oder Hexenwerk?
    • Silbersalz Apollon Scans aus der Leica M6 TTL
    • Silbersalz: Postprocessing der Scans
    • Infrarot – Fotografieren mit unsichtbarem Licht
    • Infrared photography with the M10 Monochrom
    • Infrarot – Fotografie Nikon D700
    • Die Sensoren der Leica M10 und Leica Q – Schwarze Magie?
    • Sensor-Ranking, das goldene Kalb der Pixelzähler
    • Invarianz der Leica D-Lux 7 – Konsequenz bei Low-Light
    • ISO Invarianz und die Bedeutung für die Low-Light-Fotografie
    • Firmware-Update: Neue Perspektiven oder Knick in der Optik?
    • Scan! (If you can)
    • Scanner – inter caecos monoculus rex
    • Astrofotografie
    • Benro-Polaris, Panorama- und Astrofotografie
    • Scharfe Sache! – Fokussieren
    • Langzeitbelichtungen
    • Wie kann man Gewitter fotografieren?
    • Schwarzweiss-Bearbeitung in Lightroom
    • Bildbearbeitung in Silver Efex
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Technik

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Kategorien

  • Allgemein
  • Reisen und Sightseeing
  • Konzerte und Events
  • Ausrüstung und Technik

Copyright © 2025 — Messsucherwelt

Designed by WPZOOM

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um mit Google Analytics 4 das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du dich damit einverstanden.

Schließen