Analog gefilmt: Das trifft auch auch manche ganze große Kinoproduktion zu. Christopher Nolans „Oppenheimer“ gehört dazu. Was Kameramann Hoyte van Hoytema dazu sagt.
WeiterlesenPost Tagged with: "analog"
Die Leica M7- im Schatten der M6
350 neue Teile in der Leica M7 Im Jahre 2002 erschien nach recht kurzem Produktlebenszyklus der Leica M6-TTL deren Nachfolger, die Leica M7. Rolf Magel, der Leiter Entwicklung nutzte den damaligen Wissenstand aufbauend auf der M6 TTL für die Gestaltung der Leica M7 Elektronik. Dabei änderte man das gewohnte Erscheinungsbild […]
WeiterlesenLeica M6, Modelljahr 2022 – ein Mix aus Essay und Review
Ist das Hightech? …oder kann das weg (sprich ostwestfälisch: „wech“)? Manchmal frage ich mich, welches posthypnotische Kommando mir eingab, die „neue“ Leica M6 anzuschaffen. Klar, sie ist ein wunderbares Werkzeug, das perfekte Gegenstück zu den Optiken, die in das M-Bajonett einrasten um Photonen auf präzise Weise in eine Filmemulsion zu […]
WeiterlesenOlympus 35 RC: Die kleine, feine Messsucherkamera für Einsteiger und Experten
Die Olympus RC 35 ist eine Messsucherkamera aus dem Jahr 1970. Dieser Testbericht mit vielen Beispielbildern zeigt, wo dieser zeitlose Klassiker überzeugt und wo nicht. Und was Kaufinteressenten wissen sollten.
WeiterlesenM-Files (19): Voigtländer Bessa R3M mit Voigtländer Heliar 2,8/40
Die Voigtländer Bessa R3M ist eine analoge Messsucherkamera mit Leica-M-Bajonett. In den M-Files geht sie mit dem perfekt passenden Heliar 2,8/40 an den Start: Die Kombo bietet mehr als Retro-Spaß.
WeiterlesenSilbersalz Apollon Scans aus der Leica M6 TTL
Schon letztes Jahr hat Silbersalz35 mit einem neuen, selbst entwickelten Scanner auf Basis eines 150MP PhaseOne-Sensors aufgerüstet, den sie „Apollon“ nennen. Das Konzept hinter Silbersalz-Scans ist nicht unbedingt etwas für eher konservative Analog-Fotografen, es erfordert nämlich ein gewisses Maß an Postprocessing. Zwar kann man auch die Scans „fertig“ mit der „Color-Science“ […]
WeiterlesenGut belichtet, Teil 4: Der neue Hedeco Lime Two und einer seiner Nürnberger Vorfahren
Die Kamera hat keinen Belichtungsmesser, oder der Belichtungsmesser funktioniert nicht mehr? Kein Problem, dafür gibt’s Aufsteck- Belichtungsmesser für den Blitzschuh. Der neueste ist der Hedeco Lime Two, ein tolles Teilchen. Und er wird in Nürnberg hergestellt, genau wie der Gossen Polysix electronic 2, ein fast vergessener Handbelichtungsmesser, der, cum grano salis, […]
WeiterlesenLeica M7: Licht und Schatten in Paris
Von Jörg Bergs Paris, la ville de l’amour. Und die Leica M7. Denke ich an Paris, komme ich gleich ins schwärmen. Diese Stadt, die ich 1987 mit meiner Mutter das erste mal besuchte, haftet seitdem in meinen Erinnerungen. Es ist dabei nicht die Stadt selbst, sondern das ganze Land, in […]
WeiterlesenMamiya M645 – kleines Format, große Leistung
Nein, hier geht es nicht um (sogenannte) Vollformat- und APS-C – Sensoren. Wir reisen zurück in die analoge Ära zum 120er Rollfilm. 6×4,5 war das kleinste übliche Format. Im Vergleich mit dem 6×9 „Amateur-Format“ aus dem Zeitalter der Klappfalter wurde es gelegentlich als Halbformat bezeichnet. Vor einigen Jahren meinte ich, […]
WeiterlesenLensTagger für Lightroom: Ein Geheimtipp nicht nur für alle Film- und Vintage-Fans
Wer gerne auf Film oder mit Vintage-Objektiven fotografiert, hat meist eine Lücke in den Exif-Daten der Bilddatei: Mit welcher Kamera, welchem Objektiv ist ein Bild entstanden? Da schafft das kleine Plugin LensTagger für Lightroom Abhilfe. Hier ist erklärt, wie es geht.
WeiterlesenLeica MA: Die M3 der Neuzeit
Die Leica MA besticht seit ihrem Erscheinen vor über zehn Jahren mit purem Minimalismus. Eine Rückbesinnung auf Leica der alten Tage. Feinste Mechanik, kühles Metall und ein zeitgemäßer Sucher auf Augenhöhe mit aktueller Technik. Die Kamera wirkt solide, gebaut für die Ewigkeit. Für die MA mussten eine M7 mit 0.58 […]
WeiterlesenMit Leica M2 auf dem Marché
Luke Skywalker: „What a piece of junk!“ Han Solo: „She may not look like much, but she got it where it counts!“ Vor der Fahrt in die Cevennen stand ich vor meinem Schrank mit den analogen Kameras (ich habe keine Vitrine!). In dem Fach finden sich nur voll funktionstüchtige Apparate. […]
WeiterlesenGut belichtet, Teil 2: Handbelichtungsmesser und warum sie sinnvoll sind
Im Teil zwei einer kleineren Serie über das richtige Belichten eines Fotos geht es um Handbelichtungsmesser. Fünf Geräte aus vier Jahrzehnten der Hersteller Gossen und Sekonic werden vorgestellt.
WeiterlesenGut belichtet, Teil 1: Warum Aufsteck-Belichtungsmesser mehr als ein Modegag sind
In Teil eins einer kleinen Serie über das richtige Belichten geht es um Aufsteck-Belichtungsmesser aus mehreren Jahrzehnten, von vintage bis supermodern…
Weiterlesen