Im Lauf des Jahres hatten wir mehrfach über die mögliche Neuauflage des 28mm Summaron aus den 50er Jahren gesprochen. Sowohl William Fagan als auch ich besitzen das Objektiv im Original, und William schrieb darüber ausführlich hier, mit einigen exzellenten Beispielbildern, von denen eines unten zu sehen ist. Jetzt ist die […]
WeiterlesenPost Tagged with: "Leica M"
Mike Evans zur kommenden Photokina 2016: Mögliche Neuheiten
Mein Presse-Ausweis ist heute angekommen und ich freue mich schon auf Europas größte Kamera-Messe. Wie gewöhnlich werde ich viel Zeit für Leica reservieren, aber es gibt einige andere Marken wie Panasonic, Olympus und Fuji, denen ich auf die Finger schauen möchte. Zudem hat mich Patrick Leong von der New-York-basierten Seite http://findingrange.com/ gebeten, mal […]
WeiterlesenFerienmusikwerkstatt 2016
Die Ferien sind zu Ende, und ich bereite mich schon mal innerlich auf ein paar „heisse“ Tage in der Praxis vor. Am Samstag war der Tag, an dem die Teilnehmer der Ferienmusikwerkstatt ihre Ergebnisse präsentieren, da wollte ich nicht fehlen. Ich war darum Freitag Abend aus Südtirol zurückgekehrt. Die Ferienmusikwerkstatt, der Name […]
WeiterlesenFerien, Teil II: Über und unter den Cevennen
Falls wir der Meinung waren, zum Tarn zu kommen war „Kurverei“, war das ein vorschnelles Urteil. Der nächste Streckenabschnitt definierte die Bedeutung des Wortes neu. Unser Ziel war Meyrueis (von meiner Frau fortan in Gedenken an Frank Sinatra „My Way“ genannt), der Begriff „in the middle of nowhere“ wurde vermutlich […]
WeiterlesenFerien, Teil I: In den Schluchten des Tarn
Als Erich Kästner das „Fliegende Klassenzimmer“ schrieb, sass er im Sonnenschein auf einer bayrischen Almwiese und musste eine Schneeballschlacht im Winter beschreiben. Er hatte es nicht leicht, der Gute. Da habe ich es schon besser, ich sitze jetzt hoch über Meran und muss mir nur ein ganz anderes Tal vorstellen, […]
WeiterlesenVarieté: Joint-Venture-Videographing mit Canon, Fuji, Leica
Dieses Mal weiche ich von meinen üblichen Inhalten ab und mache einen Ausflug in die Welt des Videographing. Ich selbst wurde da eigentlich hinein geschubst… Prolog (einer übersteigerten Phantasie entsprungen) Einige Tage vor der Ardèche-Fahrt war ich mit dem einscannen von Negativen beschäftigt. Während ich mich über den Nikon-Scanner beugte, um den Filmstreifen zu […]
WeiterlesenEine Woche Provence: Wandeln, Wandern und Whitewater
Eine Reportage Wer mal im „alten“ Blog gestöbert hat, wird sich an das obige Motiv erinnern, es ist die Burgruine von Salavas bei Vallon Pont d’Arc. Es ist das Erste, was ich sehe, wenn ich morgens aus dem Zelt steige. Vielleicht kennt der eine oder andere das auch, es gibt […]
WeiterlesenWo Licht ist, ist auch Schatten
Ein Plädoyer für Zurückhaltung beim Postprocessing Eigentlich wollte ich das Pfingstwochenende nutzen, einen Artikel über eine Serie von Fotos zu schreiben, die ich „parallel“ mit Leica M240 und M6 gemacht habe, dass sich analoge und digitale Bilder durchaus ergänzen können. Aber die Entwicklung der Farbbilder dauert wegen der vielen Feiertage […]
WeiterlesenKristall-Kugel: Was man von einer neuen Leica M erwarten kann
Die gegenwärtige Leica M Typ 240 ist im Jahr 2012 vorgestellt worden und reif für eine Überarbeitung. Einige Experten erwarten, dass im Herbst auf der Photokina in Köln ein neues Modell präsentiert wird. Ich bin da nicht so sicher, ich wäre auch nicht überrascht, wenn es auf dieser deutschen Ausstellung nur eine […]
WeiterlesenLeica M-D: Review und erste Eindrücke
Von Mike Evans Keine Lust mehr, versehentlich Knöpfe zu drücken? Null bock, endlose Listen mit Einstellungen für JPG’s durch zu scrollen, die man sowieso nie braucht? Entmutigt durch die sich immer mehr aufblähenden „digitalen Errungenschaften“? Immer das Gefühl zu haben, die eigene Kamera ist schon wieder veraltet, weil beim Händler um […]
WeiterlesenLeica Q, Leica M – Das Dreamteam II – Unter Vampiren
Normalerweise flachen zweite Teile ja schnell ab. Was jedoch diese Neuauflage des Teamworks Leica M/Leica Q betrifft, hat sich die Kombination in ihrer Effizienz für gedankenschnelles Arbeiten mit verschiedenen Brennweiten ohne die Notwendigkeit von Objektivwechsel erneut bewiesen. Wer jetzt einwendet, das könne man mit einem guten Zoom-Objektiv noch viel bequemer […]
WeiterlesenLeica SL und Noctilux: Des Widerspenstigen Zähmung
Das teuerste Leica-Objektiv, das f/0.95 Noctilux, zeigt gepaart mit der neuen SL seine volle Leistung. Es ist sozusagen eine „himmlische Verbindung“, um mal eine Phrase zu dreschen. Leicas lichtstärkste Festbrennweite ist kein Objektiv für alle Gelegenheiten. Der einzige, den ich kenne, der es für alles benutzt, ist Thorsten von Overgaard. Sein […]
WeiterlesenLeica M3 und Analogfotografie – Was war das nochmal?
Meine Leica M3 (Bj. 1955) mit Elmar 50mm (Bj. 1963), Bild analog mit M2 und 90mm Summarit, Kodak TMax400 Am 1. April veröffentlichte Mike Evans eine schöne Glosse über eine fiktive Leica M3 „Digital“, die der CEO von Leica …Hektor Barnack (!!) in Bad Wolkenkuckucksheim (nahe Wetzlar, muss ich unbedingt mal hin) […]
WeiterlesenLeica M9, M240, Q in den Alpen
Das Beitragsbild ist von den Krimmler Wasserfällen. Ich habe es vor einigen Jahren mit der M9 und dem 21er Elmarit f/2.8 asph. gemacht. Es war ein spontaner Entschluss, über Ostern ein paar Tage ins Tannheimer Tal zu fahren, eine Gegend, die uns seit Jahren ans Herz gewachsen ist. Nicht zuletzt […]
Weiterlesen